Unsere Geschichte
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite des Dorfparks Falkenburg. Schauen Sie sich bei uns um, entdecken Sie Falkenburg, den Dorfpark und was Sie bei uns unternehmen können. Wenn Sie mit Ihrer Familie und Freunden, Ihrer Firma oder Ihrer Jugendgruppe eine schöne Zeit bei uns verbringen möchten, bieten wir Ihnen dazu auf 40.000 Quadratmetern in unserem Dorfpark vielfältige Möglichkeiten. Außerdem können Sie mit unserer direkten Lage an der Autobahn A28 umliegende Städte wie Oldenburg und Bremen leicht erreichen. Lernen Sie uns kennen und besuchen Sie uns.
1824
Das Amtshaus Falkenburg wird 1824 nach einer Verwaltungsreform eröffnet. Ab 1828 macht die Oldenburgische Schnellpost auf ihrem Weg von Oldenburg nach Bremen täglich Halt in Falkenburg.
1857
Das Amtshaus wird geschlossen. In den folgenden Jahrzehnten werden der Dorfpark und seine Gebäude einschließlich des Amtshauses mehrfach verkauft. Die wechselnden Besitzer nutzen die Anlage auf unterschiedliche Art und Weise. So existiert einige Zeit unter anderem eine Korkenfabrik auf dem Gelände.
1867
Mit der Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Oldenburg und Bremen erhöht sich in dieser Zeit die Zahl der touristischen Besucher entlang der Strecke. Auch der Dorfpark Falkenburg profitiert von dem zunehmenden Pendler- und Ausflugsverkehr.
1904
Als der Reformverein "Verein für Gesundheitspflege" den Dorfpark und alle Gebäude übernimmt, entsteht darin für dessen Vereinsmitglieder ein Erholungshaus mit einem daran anschließenden, sogenannten Luftbad im Freien. Im Luftbad sollen die Gäste ihre nackten Körper in der frischen Luft "baden" können, weshalb viele Jugendliche seinerzeit versuchen, durch den Zaun ins Innere des Bades zu schauen.
1958
Im Jahr 1958 übernimmt der Lutherstift das Dorfpark-Gelände. Bis zum Jahr 2012 dient der Dorfpark Falkenburg als Ausbildungsort für Diakone.
2015
Der Dorfpark Falkenburg wird von der gleichnamigen Dorfpark Falkenburg GmbH erworben. Diese nutzt die Anlage für soziale Projekte und Veranstaltungen. Es werden Wohngemeinschaften für ältere beeinträchtigte Menschen gegründet.