top of page

Unsere Geschichte

Wir begrüßen Sie auf der Internetseite des Dorfparks Falkenburg. Schauen Sie sich bei uns um, entdecken Sie Falkenburg, den Dorfpark und was Sie bei uns unternehmen können. Wenn Sie mit Ihrer Familie und Freunden, Ihrer Firma oder Ihrer Jugendgruppe eine schöne Zeit bei uns verbringen möchten, bieten wir Ihnen dazu auf 40.000 Quadratmetern in unserem Dorfpark vielfältige Möglichkeiten. Außerdem können Sie mit unserer direkten Lage an der Autobahn A28 umliegende Städte wie Oldenburg und Bremen leicht erreichen. Lernen Sie uns kennen und besuchen Sie uns.

1824
Das Amts­haus Falken­burg wird 1824 nach einer Verwaltungs­reform er­öffnet. Ab 1828 macht die Olden­burgische Schnell­post auf ihrem Weg von Olden­burg nach Bremen täglich Halt in Falken­burg.

1857
Das Amtshaus wird geschlossen. In den folgenden Jahr­zehnten werden der Dorf­park und seine Ge­bäude ein­schließ­lich des Amts­hauses mehr­fach ver­kauft. Die wechselnden Besitzer nutzen die An­lage auf unterschiedliche Art und Weise. So existiert einige Zeit unter anderem eine Korken­fabrik auf dem Ge­lände.

1867
Mit der Er­öffnung der Bahn­strecke zwischen Olden­burg und Bremen erhöht sich in dieser Zeit die Zahl der touristischen Besucher entlang der Strecke. Auch der Dorf­park Falken­burg profitiert von dem zu­nehmenden Pendler- und Ausflugs­verkehr.

1904
Als der Reform­verein "Verein für Gesund­heits­pflege" den Dorf­park und alle Gebäude über­nimmt, ent­steht darin für dessen Vereins­mitglieder ein Erholungs­haus mit einem daran an­schließenden, so­genannten Luft­bad im Freien. Im Luft­bad sollen die Gäste ihre nackten Körper in der frischen Luft "baden" können, wes­halb viele Jugend­liche seiner­zeit ver­suchen, durch den Zaun ins Innere des Bades zu schauen.

1958
Im Jahr 1958 über­nimmt der Lutherstift das Dorfpark-Gelände. Bis zum Jahr 2012 dient der Dorf­park Falken­burg als Ausbildungs­ort für Diakone.

2015
Der Dorfpark Falken­burg wird von der gleich­namigen Dorf­park Falken­burg GmbH er­worben. Diese nutzt die Anlage für soziale Projekte und Veranstaltungen. Es werden Wohn­gemein­schaften für ältere beein­trächtigte Menschen ge­gründet.

bottom of page